
FAQ Euro Broadband
In unserem interaktiven Bereich „Häufig gestellte Fragen“ finden Sie Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.
FAQ Euro Broadband™
In der Euro Broadband Community finden Sie Antworten auf Ihre Fragen!
Wenn Sie in einer Gegend mit schlechten oder keinen Empfangsmöglichkeiten wohnen, sollten Sie sich bei einem Fachmann über mögliche technische Lösungen informieren. Häufig hilft schon ein anderer Standort der Satellitenantenne. Einer unserer Vertriebspartner hilft Ihnen hierbei gerne weiter.
Ganz einfach. Wenden Sie sich bitte an einen unserer Vertriebspartner. (Bereich: Partner).
Einige Händler unserer Vertriebspartner haben in ihren Geschäften Euro Broadband™ installiert, um das System interessierten Kunden im Live-Betrieb zu zeigen. Bitte wenden Sie sich an einen unserer Vertriebspartner. Dieser hilft Ihnen gerne weiter.
Eine erste Hilfe ist unser Euro Broadband™ Rechner. Hier können Sie zunächst Ihren voraussichtlichen Monatsvolumenbedarf in wenigen Sekunden ermitteln. Beantworten Sie einfach einige Fragen über Ihre Internetnutzung und schon wird Ihnen angezeigt, welches der drei Euro Broadband™ Pakete (10, 30, 75) ideal für Sie ist. Auch unsere Vertriebspartner helfen Ihnen gerne weiter.
Wenden Sie sich bitte an einen unserer Vertriebspartner (Partnernetz). Diese helfen Ihnen gerne weiter.
Bitte wenden Sie sich hierzu an einen unserer Vertriebspartner.
Euro Broadband™ nutzt die modernste Satellitentechnik der nächsten Generation. Der schnelle Internetzugangsdienst ist nicht nur sehr leistungsstark sondern kann auch mit den DSL- und LTE-Tarifen in den mit Breitband in unter- und unterversorgten Gebieten mithalten. Auskünfte zu den Paketen, Tarifen und Bedingungen geben Ihnen gerne unsere Vertriebspartner.
Mit jedem Euro Broadband™ Paket erhalten Sie sechs kostenlose E-Mail-Adressen. Selbstverständlich können Sie gleichzeitig mehrere Computer, Spielekonsolen, Tablets oder Smartphones nutzen. Wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragspartner und dessen Installateur.
Ja. Mit Euro Broadband™ können Sie mit Zusatzgeräten auch Satelliten-TV empfangen und über Voice-over-IP telefonieren. Hierzu halten unsere Vertriebspartner passende Lösungen für Sie bereit. Bitte nehmen Sie Kontakt auf.
Die Kosten für die Satellitenantenne, das Modem und die Installation sind in den Paketen zunächst nicht enthalten. Allerdings bieten Ihnen hierzu unsere Vertriebspartner verschiedene alternative Tarifmodelle und Lösungen an, die vom Kauf bis hin zur Miete reichen. Dies gilt auch für die Installation der Euro Broadband™ Anlage.
Euro Broadband™ ist der derzeit schnellste satellitengestützte Internetzugangsdienst für Endverbraucher in Europa. Im Download werden dabei Geschwindigkeiten bis zu 50 Mbps erreicht, die Uploadgeschwindigkeiten belaufen sich auf bis zu 6 Mbps.
In der Regel ja. Anders als bei herkömmlichen DSL-Verbindungen, bei der die Servicequalität proportional zur Entfernung zwischen dem Nutzer und dem Zugriffsserver variiert, ist die Breitband-Internetverbindung via Satellit sehr zuverlässig. Dies bestätigen aktuelle Studien aus den USA und Messungen. Damit wir die vorhandenen Satellitenressourcen gerecht für alle Nutzer bereitstellen können, wird allerdings die Leistung von Nutzern mit intensiven Nutzungsverhalten kontrolliert und gesteuert. Das heißt, dass etwa der Download eines Films durchaus etwas länger dauern kann, damit sich diese Verkehrsspitzen nicht negativ auf die Geschwindigkeiten für die Mehrzahl der anderen Euro Broadband™ Nutzer auswirken.
Unsere autorisierten Partner sind alle qualifizierte Experten für Breitbandinternet via Satellit. Diese hören auf Ihre Wünsche, beantworten Ihre Fragen und helfen Ihnen fachkundig dabei, das beste für Ihren Bedarf entsprechende Euro Broadband™ Paket zu finden. Zudem sind alle Installateure bestens für für den fachgerechten Aufbau der Euro Broadband™ Anlagen (Modem und Satellitenantenne) und die Inbetriebnahme geschult.
In der Regel ja. Anders als bei herkömmlichen DSL-Verbindungen, bei der die Servicequalität proportional zur Entfernung zwischen dem Nutzer und dem Zugriffsserver variiert, ist die Breitband-Internetverbindung via Satellit sehr zuverlässig. Dies bestätigen aktuelle Studien aus den USA und Messungen. Damit wir die vorhandenen Satellitenressourcen gerecht für alle Nutzer bereitstellen können, wird allerdings die Leistung von Nutzern mit intensiven Nutzungsverhalten kontrolliert und gesteuert. Das heißt, dass etwa der Download eines Films durchaus etwas länger dauern kann, damit sich diese Verkehrsspitzen nicht negativ auf die Geschwindigkeiten für die Mehrzahl der anderen Euro Broadband™ Nutzer auswirken.
Ja. Bitte wenden Sie sich hierzu an Ihren Vertragspartner. Dieser hilft Ihnen gerne weiter.
Sie benötigen lediglich einen Computer (Mac, Windows oder Linux) mit einer integrierten Netzwerkkarte (10/100 Mbps), eine spezielle kleine Satellitenantenne sowie ein Euro Broadband™ Modem. darüber hinaus benötigen Sie keinen Telefonanschluss und auch keine zusätzliche Software.
Wir empfehlen die Installation durch einen qualifizierten Installateur, den Ihnen gerne Ihr Vertragspartner empfiehlt. Sie können die Satellitenantenne jedoch auch selber installieren. Beachten Sie bitte hierbei die Anweisungen für Installation und exakte Positionierung der Antenne. Auf unserer Website finden Sie ein Video über die einzelnen Installationsschritte. Bitte gehen Sie dabei sehr achtsam und sorgfältig vor!
- Es ist sehr wichtig, dass die Satellitenantenne exakt in Richtung des Satelliten ausgerichtet wird. Dies muss deutlich genauer erfolgen, als dies für den üblichen Satelliten-TV-Empfang der Fall ist.
- Falls die Antenne an schwer erreichbaren Plätzen anzubringen ist, z. B. auf dem Dach, empfehlen wir aus Sicherheitsgründen, die Installation von einem qualifizierten Fachmann durchführen zu lassen.
In der Regel nur wenige Sekunden.
Die Plattform und Hub-Operationen für das Euro Broadband™ Netzwerk befinden sich im SkyPark Teleport in Turin (Italien). Diese werden von der Eutelsat Broadband Tochter Skylogic betrieben. In allen Eutelsat-Teleports arbeiten qualifizierte Fachkräfte, die höchste Verfügbarkeit der Dienste sicherstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.skylogic.com
In der Regel nein. Wolken, Wind, Regen und Stürme haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Breitband-Internetverbindung via Satellit. Wie Erfahrungen zeigen, bietet die Euro Broadband™ Antenne auch dann einen Internetzugang, wenn diese unter 20 cm Schnee begraben ist. Im Falle eines Signalverlusts in Folge von heftigen Regenfällen reagiert Euro Broadband™ sofort und automatisch. Über erhöhte Stromversorgung des Uplinks und die adaptive Datencodierungstechnik (Adaptive Coding and Modulation, ACM) werden mögliche Unterbrechungen unter optimaler Nutzung der Satelliten-Spotbeam-Bandbreite ausgeglichen. Diese besonderen technischen Fähigkeiten machen das Euro Broadband™ Netzwerk deutlich zuverlässiger als andere 2-Wege-Satellitendienste in Europa. Nur wirklich außergewöhnlich extreme Wetterbedingungen können zu einer temporären Unterbrechung der Euro Broadband™ Satellitenübertragung führen.
Nein. Laut der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) geht von Ka-Band Emissionen keine Gefahr für die Gesundheit aus. Zudem werden die Signale in einem kleinen gebündelten Strahl von der Sende- und Empfangseinheit der Satellitenantenne direkt zum Satelliten geleitet.
Fernsehsatelliten arbeiten überwiegend mit Ku-Band Übertragungsfrequenzen. Diese können je nach Ausleuchtzone sehr große geografische Regionen und ganze Kontinente abdecken. Euro Broadband™ nutzt hingegen Ka-Band-Technologie. Die Vorteile der Ka-Band Frequenzen gegenüber dem Ku-Band liegt in deutlich höheren Übertragungsraten und der Möglichkeit, Daten konzentriert an ein sehr kleines Versorgungsgebiet zu senden. Die Frequenzen lassen sich dabei mit Spotbeamtechnologie der nächsten Generation und durch eine spezielle Anordnung der kleinen Ausleuchtzonen vielfach wieder einsetzen. Hierdurch sind Breitbanddienste via Satellit möglich, die deutlich leistungsstärker und preisgünstiger für Nutzer sind. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der moderne Dienst Euro Broadband™ mit sehr kleinen, preiswerten Antennen für den Empfang und das Versenden von Daten einsetzen lässt.
Euro Broadband™ Satellitenantennen sind besonders hochwertig verarbeitet und gegen Witterungseinflüsse geschützt. Da es sich noch um eine recht junge Technologiegeneration handelt, in die alle bisher mit der Produktlebigkeit von Satellitenantenne gemachten Erfahrungen eingeflossen sind, dürfte eine lange Lebensdauer vorgegeben sein.
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall bitte direkt an Ihren Euro Broadband™ Vertragspartner.
Im Prinzip ja. Allerdings ist es durch die längeren Ping-Zeiten der Satellitenverbindung (schätzungsweise 600 – 650 Millisekunden) nicht empfehlenswert, sogenannte Egoshooter-Games zu spielen. Dafür ist der vollwertige Breitbanddienst Euro Broadband™ nicht ausgelegt.
Ja. Sie müssen nur einen IP-Router zwischen Ihrem Netzwerk und dem Satellitenmodem anschließen. Unsere Partner bieten Ihnen hierzu in der Regel geeignete mit Euro Broadband™ kompatible WiFi-Geräte an.
Ja, dies ist kein Problem. Eutelsat bietet den Euro Broadband™ Breitbanddienst über den Satelliten KA-SAT Satellit europaweit an. Informationen über Italien finden Sie z.B. unter www.tooway.it. Oder wenden Sie sich direkt an einen unserer autorisierten Euro Broadband™ Partner!